Wissenswertes über das Thema Alkohol
Was ist Alkohol? Das ist wohl die meist gestellte Frage in der Geschichte der Menschheit. Wir haben uns mit Hilfe der Universität für Bier- und Alkoholkonsum Netze auf die Spuren dieser Frage gemacht. Unter der Leitung des vor kurzer Zeit vom König Pilsener zum Ritter geschlagenen Sir Drinkalot, wurde ein Team auf die Beine gestellt um die Mysterien des Alkohols zu erforschen.
Es ergab sich wohl folgendermaßen:
Vor circa 3,7 Millionen Jahren bildete sich der erste Alkohol, aufgrund natürlicher Gehrprozesse, in kleineren Tümpeln auf den heutigen Bacardi-Inseln. Von diesem Gesöff wurden vermehrt Tiere angelockt, welche durch die Wirkung des Alkohols immer riesiger und stärker geworden sind. Heute sind uns diese Kreaturen als Dinosaurier bekannt. Diese wurden aber zunehmend arroganter und fielen dann heftig auf sie Fresse und starben aus. Dies war der Startschuss für eine andere Gattungen von Lebewesen, den Säugetiere, darunter auch der gemeine Schimpanse. Diese Kreatur konnte nie genug von dem schmackhaften Nahrungsmittel bekommen. Die ständige Trunkenheit beherbergte zunächst einige Gefahren, denn er musste die schützenden Baumkronen verlassen, um an den Stoff zu kommen, welches ihn zur Beute von Raubtieren wie Löwen, Elefanten, Brüllmücken und nicht zu letzt Elstern machte. Allerdings wurde er durch einen erstaunlich komplexen, chemischen Prozess, welcher durch den eingenommenen Alkohol verursacht wurde, von der einen auf die andere Sekunde intelligent. Und so entwickelte er sich vom brüllenden, stinkenden Halbaffen zum brüllenden und stinkenden Höhlenmenschen.
In der weiteren Entwicklung des Menschen spielte der Alkohol immer eine zentrale Rolle. Es kam auch vermehrt zu Alkoholverknappungen, welches den Homo Sapiens schließlich dazu brachte sesshaft zu werden und sich die Drogen selbst anzubauen und zu brauen. Zu Beginn gelang es nur in geringen Konzentrationen mit eine prozentualen Alkoholanteil von ca. 1-1,5% Vol. Dieses führte allerdings dazu, dass einige Menschen den Level nicht halten konnten und ausnüchterten, was ein erneutes Problem mit sich zog. Es war den Ausgenüchterten nicht mehr möglich sich richtig zu artikulieren, wodurch sich wohl zunächst neue Dialekte und später die uns heute bekannten Sprachen entwickelten.
Alkohol in der modernen Gesellschaft
Auch in der heutigen Zeit ist der Alkohol das kostbarste Gut. Alkoholmangel ist zwar rar geworden doch es bahnte sich schon ein neues Problem an. Es gibt ihn inzwischen in so vielen Variationen, dass es fast unmöglich erscheint, sich zu entscheiden. Der Konsum beginnt mit der Muttermilch, durch den darin enthaltenen Restalkohol. In unterentwickelten Ländern erst ungefähr mit 9 Jahren. Dort wird der Restalkohol aus der Muttermilch durch Destillation entfernt und zum Selbstgenuss verwendet. Von diesem Punkt im Kindesalter aus bestimmt Alkohol das sonst so trostlose Leben eines Menschen.
Für manche Menschen sind 7 Bier eine Mahlzeit (ohne Getränk), denn in ihm steckt Hopfen und Gerstenmalz. Außerdem sind darin die überlebenswichtigen Vitamine A, C und L enthalten. Menschen, die unter Alkoholmangel leiden, berichten immer wieder über eine andere Welt, Realität genannt. Doch diese ist rein fiktiv und kann noch nicht genau nachgewiesen werden.
Künstler und Geleerte wie St. Suff bezeichnen dieses Getränk auch als „Ambrosia“, das Getränk der Götter. Als alternative Bezeichnungen gelten:
Hopfenblütentee
Weizenkaltschorle
Flüssiges Gold
Für minderwertige Produkte wie Altöl und Scheibenenteiser gilt allgemein der Begriff „Fusel“.
Herausragende Zitate:
Das wohl wichtigste Zitat in der Geschichte des Bierkonsums kommt von dem spanischen Physiker Al Kohol. Er sprach:
Prost, Prost, Prösterchen, Schnaps ist Medizin! Prost, Prost, Prösterchen, in Bier sind Kalorien! Prost, Prost, Prösterchen, in Wein ist Sonnenschein! Prost, Prost, Prösterchen, REIN, REIN, REIN!!!
- Is die Stimmung stark am sinke, zamme reise, weiter trinke!
- Realität ist nur eine Illusion, die aus Mangel an Alkohol besteht!
- Oh Alkohol du böser Geist, auch wenn du mich zu Boden reist, ich stehe auf, du reist mich nieder, ich kotz dich aus und sauf dich wieder.
- "Aufgewacht mit dumpfem Schädel, neben dir ein fremdes Mädel, Geld versoffen, Uhr ist weg, unterm Fingernagel Dreck, ohne Geld und ohne Sorgen, so beginnt ein guter Morgen!"
- "Das Leben is gor ned soo g'schißn...du derfst afoch ned nüchtern werdn" Konstantin Wecker
- "I kann goar ned so vü saufn, via i bsoffn sei mecht!!" Florian Silbereisen
- "Man muss dem Leben immer um einen Whiskey voraus sein" Gerhard Mayer-Vorfelder
- "Auf den Alkohol! Den Ursprung und die Lösung all unserer Probleme!" <<Dipl.-Ing. Mag. Dr. Dr. Homer J. Simpson>>
- "Alkohol.. Ohh Alkohol.. das du mein Feind bist, weiß ich wohl.. Doch in der Bibel steht geschrieben: Du sollst auch deine Feinde lieben!"
- "Hol mir ma ne Flasche Bier" Gerhard Schröder
- "Dummheit frisst. Intelligenz säuft." Helmut Kohl
- "Man kann auch ohne Spaß, Alkohol haben!"
- "Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils!"
- "Wo früher meine Leber war, ist heute eine Minibar!"
- "Alles Scheiße, alles Mist, wenn du nicht besoffen bist!"
- "Ich kann auch Alkohol trinken, ohne Spaß zu haben!" (Matthias Woort)
- Als Jesus an den Felsen klopfte, Wasser aus dem selben tropfte. Viel größer ist das Wunder hier, ich rufe:"Wirt!", und es kommt Bier. (El Don)
- "Wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit."
- "Mit Alkohol hört man die Stille besser"
- "Halbbesoffen is rausgeschmissenes Geld!" (Smas)
- "Wir sitzen hier am runden Tisch und saufen bis er eckig isch" (Augsburger Puppenkiste)
- "In diesem Sinne, ab in die Rinne!
- "Ned lang schnagge, Kopf in´n Nagge!!"
- "Lieber Frau und Kind erschießen, als 'nen Tropfen Bier vergießen."
- "Wer Bier verschenkt, wird aufgehängt."
- "Hopfen und Malz erleichtern die Balz" Superbombersche
- "Ein Leben ohne Alkohol, dann sag ich tschüß und Lebewohl!"
- "Im Himmel gibt's kein Bier, d'rum trinken wir es hier." Opa
- "Des ichs ka dialegt des isch da ALGOHOL!"
- "Der Rausch von gestern, löscht nicht den Durst von heute."
- Ich kann auch ohne Alkohol fröhlich sein, aber ich geh immer auf Nummer sicher!
- "Lieber besoffen und lustig, als nüchtern und doof!"
- "Bis zur Besinnungslosigkeit, und noch viel weiter!!!" (Buzz Gleit-Bier vor einer durchzechten Nacht)
- "Trink' nicht als wär's ein Kinderspiel, der Weise schießt nie über's Ziel. Er trinkt bedächtig, aber viel!"
Lyric
-Aufschrift auf einem Bierkrug-
Alkohol macht gleichgültig... mir doch egal!
>>Hessischer Trinkspruch<<
Unne, unne, obbe, obbe
Unne, obbe, Schobbe klobbe
Hoch de Humpe, kurz gewunke,
Nachbar stumbe, Humbe pumbe
Und droben in dem dunklen Forst
erwacht die Gans im Adlerhorst.
Sie blickt sich um und spricht betroffen:
Mein lieber Schwan, war ich besoffen!
Selbst wasser wird zum edlen
tropfen mischt man es mit
MALZ und HOPFEN
"Es ist ein brauch von Alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör"(Wilhelm Busch)
Neuste Erkenntnisse
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff: CH3-CH2OH, in Fachkreisen auch Trinkalkohol oder Ethanol genannt. Desweiteren ist bekannt, dass nur 12 % aller Autounfälle durch den Konsum von Alkohol entstanden sind.
Deshalb sind viele über eine Gesetzesänderung am Spekulieren, dass jeder Autofahrer mindestens 0,5 Promille haben muss, um zu Fahren.